Familie feiert fröhlich Silvester mit Kindern und Dekoration.

Silvester mit Kind kann eine ganz besondere Erfahrung sein. Es ist eine Gelegenheit, gemeinsam Spaß zu haben, kreativ zu sein und das neue Jahr auf eine fröhliche Art und Weise zu begrüßen. Egal, ob ihr zu Hause feiert oder mit Freunden zusammenkommt, es gibt viele Möglichkeiten, um den Abend für die Kleinen unvergesslich zu machen. Hier sind einige Tipps und Ideen, die euch helfen, eine tolle Silvesterfeier mit euren Kindern zu gestalten!

Wichtige Erkenntnisse

  • Bezieht die Kinder in die Planung und Deko ein.
  • Gestaltet den Countdown kreativ mit Spielen und Überraschungen.
  • Kocht und backt gemeinsam kinderfreundliche Snacks.
  • Plant Ruhepausen ein, um die Kinder nicht zu überfordern.
  • Sorgt für kinderfreundliche Alternativen zum Feuerwerk.

Silvester mit Kind ausrichten

Die besten Tipps für eine gelungene Feier

Silvester mit Kindern? Klingt erstmal nach Kompromissen, aber hey, wir machen das Beste draus! Das Wichtigste ist, dass der Abend entspannt abläuft – für euch und die Kleinen. Plant nicht zu viel, lasst Raum für Spontaneität und vergesst nicht, dass es nicht perfekt sein muss. Hauptsache, alle haben Spaß!

  • Weniger ist mehr: Überladet den Abend nicht mit zu vielen Aktivitäten.
  • Flexibilität ist Trumpf: Plant Pufferzeiten ein, falls etwas länger dauert oder die Kinder müde werden.
  • Gemeinsam statt einsam: Bezieht die Kinder in die Vorbereitungen mit ein.

Denkt daran, Silvester mit Kindern ist anders als ohne. Es geht nicht darum, die ganze Nacht durchzufeiern, sondern darum, gemeinsam einen schönen Abend zu verbringen und entspannt ins neue Jahr zu starten.

Wie die Kleinen aktiv eingebunden werden

Kinder wollen mitmachen! Lasst sie bei der Planung und Vorbereitung helfen. Das steigert die Vorfreude und gibt ihnen das Gefühl, wichtig zu sein. Ob beim Schmücken, beim Kochen oder bei der Auswahl der Spiele – je mehr sie mitwirken, desto besser.

  • Deko basteln: Luftschlangen, Girlanden, Tischdeko – alles, was glitzert und funkelt, ist erlaubt.
  • Snacks zubereiten: Kleine Helfer sind in der Küche immer willkommen.
  • Spiele aussuchen: Lasst die Kinder mitentscheiden, was gespielt wird.

Spiele und Aktivitäten für alle Altersgruppen

Damit keine Langeweile aufkommt, braucht es ein paar altersgerechte Spiele und Aktivitäten. Von Klassikern wie Bleigießen bis hin zu lustigen Partyspielen ist alles erlaubt, was Spaß macht und die Stimmung hebt.

  • Bleigießen: Ein Klassiker, der immer wieder für Lacher sorgt.
  • Partyspiele: „Ich sehe was, was du nicht siehst“ oder „Stille Post“ sind einfache Spiele, die jeder kennt.
  • Bastelaktionen: Gemeinsam Glücksbringer basteln oder Neujahrswünsche aufschreiben.

| Spiel/Aktivität | Altersgruppe | Beschreibung

Gemeinsam dekorieren macht Spaß

Familie dekoriert fröhlich für Silvester mit Kindern.

Lasst uns zusammen die Wohnung in eine Silvester-Party-Zone verwandeln! Es gibt kaum etwas Schöneres, als mit den Kids zusammen kreativ zu werden und das Haus festlich zu schmücken. So steigt die Vorfreude auf den Abend und alle sind mit Begeisterung dabei.

Bunte Deko-Ideen für die Wohnung

Wir finden, dass Silvester Deko vor allem eins sein muss: bunt und fröhlich! Luftschlangen, Girlanden und Luftballons dürfen auf keinen Fall fehlen. Aber es gibt noch so viele andere tolle Ideen, wie wir unser Zuhause in eine Partylocation verwandeln können:

  • Konfetti: Einfach auf dem Tisch verteilen oder in durchsichtige Ballons füllen.
  • Lichterketten: Sorgen für eine gemütliche Atmosphäre.
  • Glitzersterne: Können überall aufgehängt oder geklebt werden.

Wir haben auch mal Luftballons mit Uhrzeiten beschriftet und jede Stunde einen platzen lassen. Das war besonders für die kleineren Kinder super, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie lange es noch bis Mitternacht dauert.

DIY-Projekte mit den Kids

Selbstgemachte Deko ist doch die schönste! Und das Basteln macht den Kids riesigen Spaß. Hier sind ein paar Ideen, die wir mit unseren Kindern schon ausprobiert haben:

  • Girlanden basteln: Aus Krepppapier, Geschenkpapierresten oder sogar alten Zeitschriften.
  • Knallbonbons selber machen: Mit leeren Klorollen, buntem Papier und Konfetti.
  • Konfetti-Popper: Aus Pappbechern und Luftballons.

Festliche Tischgestaltung

Auch der Esstisch verdient eine besondere Deko! Wir decken ihn immer mit einer schönen Tischdecke, Servietten und passendem Geschirr. Und natürlich dürfen ein paar Highlights nicht fehlen:

  • Glitzernde Tischläufer oder Streudeko.
  • Kerzen oder Teelichter für eine gemütliche Atmosphäre.
  • Kleine Glücksbringer für jeden Gast.

Wir finden, dass Glücksklee als Tischdeko einfach dazugehört. Am Neujahrstag knipsen wir dann für jeden ein vierblättriges Kleeblatt ab, wünschen uns etwas dabei und legen es zum Trocknen zwischen zwei Buchseiten.

Leckeres Essen für die ganze Familie

Festliches Essen für Silvester mit der Familie.

Silvester ohne leckeres Essen? Unvorstellbar! Wir wollen euch zeigen, wie ihr ein Festmahl zaubert, das Groß und Klein begeistert. Es geht darum, gemeinsam zu genießen und den Abend kulinarisch abzurunden. Lasst uns in die Welt der Silvester-Leckereien eintauchen!

Snack-Ideen, die Kinder lieben

Kinder lieben Snacks! Und Silvester ist die perfekte Gelegenheit, um kreativ zu werden. Wie wäre es mit:

  • Mini-Pizzen zum selbst Belegen?
  • Gemüsesticks mit verschiedenen Dips?
  • Obstspieße mit Schokoladenüberzug?
  • Selbstgemachtes Popcorn mit verschiedenen Gewürzen?

Wichtig ist, dass die Snacks bunt und ansprechend sind. So macht das Naschen gleich doppelt Spaß!

Gemeinsam kochen und backen

Kochen und Backen verbindet! Und es ist eine tolle Möglichkeit, die Kinder aktiv in die Silvestervorbereitungen einzubeziehen. Hier ein paar Ideen:

  • Plätzchen backen in Silvesterformen (Sterne, Raketen, etc.)
  • Eine einfache Quiche oder einen Auflauf zubereiten
  • Bunte Muffins dekorieren

Lasst die Kinder mitentscheiden, was auf den Tisch kommt. So fühlen sie sich wertgeschätzt und sind mit Begeisterung dabei.

Traditionelle Silvestergerichte

Viele Familien haben ihre ganz eigenen Silvestertraditionen, wenn es ums Essen geht. Raclette und Fondue sind absolute Klassiker, bei denen jeder nach Herzenslust seine eigenen Kreationen zusammenstellen kann. Aber auch andere Gerichte sind beliebt:

  • Kartoffelsalat mit Würstchen
  • Linsensuppe (soll Glück bringen!)
  • Berliner/Krapfen

Esst, was euch schmeckt und was eure Familie gerne mag! Und vielleicht entsteht ja eine neue Tradition, die ihr jedes Jahr wiederholt.

Countdown für die Kleinen

Familie feiert Silvester mit Kindern und Freude.

Klar, bis Mitternacht ist es für die Kleinen echt eine lange Zeit. Aber keine Sorge, wir haben da ein paar Ideen, wie ihr die Zeit bis zum großen Knall spannend gestalten könnt!

Kreative Countdown-Ideen

Lasst uns die Zeit bis Mitternacht mit einem coolen Countdown verkürzen! Jede Stunde kann etwas Besonderes passieren. Hier sind ein paar Ideen:

  • Countdown-Tüten: Packt für jede Stunde bis Mitternacht eine Tüte mit kleinen Überraschungen. Das können Bastelsachen, Deko, Knicklichter oder kleine Snacks sein.
  • Luftballon-Countdown: Beschriftet Luftballons mit den Uhrzeiten und lasst zu jeder vollen Stunde einen platzen. Das sorgt für Spannung und Spaß!
  • Internationaler Countdown: Feiert mit anderen Ländern, in denen schon früher Mitternacht ist. So können die Kids schon früher ins neue Jahr starten.

Wir haben gute Erfahrungen damit gemacht, den Countdown an das Alter der Kinder anzupassen. Für die Kleinsten gibt es dann eben schon um 20 Uhr ein kleines "Feuerwerk" mit Wunderkerzen.

Spiele für die Wartezeit

Damit keine Langeweile aufkommt, haben wir ein paar Spielideen für euch:

  • Reise nach Jerusalem: Ein Klassiker, der immer für Stimmung sorgt.
  • Wer bin ich?: Jeder denkt sich eine Person aus, die anderen müssen erraten, wer es ist.
  • Pantomime: Begriffe erraten, die vorgespielt werden.

Ballon-Platzen als Highlight

Das Ballon-Platzen ist ein super Highlight für den Countdown! Füllt die Ballons mit Konfetti, kleinen Zetteln mit Wünschen für das neue Jahr oder kleinen Süßigkeiten. So wird jeder geplatzte Ballon zu einer kleinen Überraschung. Das ist nicht nur ein Knall, sondern auch ein Fest für die Augen!

Routinen für einen entspannten Abend

Silvester mit Kindern kann ganz schön aufregend sein, aber mit ein paar einfachen Tricks können wir alle einen entspannten Abend genießen. Es geht darum, die Balance zu finden zwischen festlicher Stimmung und den Bedürfnissen der Kleinsten. Wir wollen ja schließlich alle gut ins neue Jahr starten, oder?

Schlafenszeiten im Blick behalten

Auch wenn es Silvester ist, sollten wir versuchen, die üblichen Schlafenszeiten so gut wie möglich einzuhalten. Das gilt besonders für Babys und Kleinkinder. Ein übermüdetes Kind ist selten ein fröhliches Kind, und das wollen wir ja an Silvester vermeiden. Vielleicht können wir das Einschlafen ein wenig hinauszögern, aber grundsätzlich sollten wir darauf achten, dass die Kleinen ihren Schlaf bekommen. Es ist unwahrscheinlich, dass sie das Silvesterfest bis zum Ende durchhalten – und das ist auch absolut kein Muss!

Ruhepausen einplanen

Zwischen all den aufregenden Aktivitäten und Spielen ist es wichtig, auch mal Ruhepausen einzuplanen. Eine ruhige Ecke mit Büchern oder Kuscheltieren kann Wunder wirken, um die Kinder wieder runterzubringen. Vielleicht eine kurze Vorlese-Session oder einfach nur ein bisschen Kuscheln auf dem Sofa. So können die Kleinen neue Energie tanken und sind bereit für die nächste Runde.

Stressfrei ins neue Jahr starten

Wir wollen doch alle stressfrei ins neue Jahr starten, oder? Das bedeutet, dass wir uns nicht zu viel vornehmen und flexibel bleiben sollten. Wenn die Kinder müde oder quengelig werden, ist es okay, die Pläne zu ändern und es ruhiger angehen zu lassen. Hauptsache, alle haben Spaß und fühlen sich wohl. Und denkt dran: Es werden noch viele weitere Silvesterabende folgen!

Spiele und Unterhaltung für alle

Familie feiert Silvester mit fröhlichen Spielen und Dekoration.

Beliebte Spiele für Silvester

Wir lieben es, an Silvester Spiele zu spielen! Es lockert die Stimmung auf und sorgt für jede Menge Lacher. Klassiker wie "Activity" oder "Mister Pups" sind immer ein Hit, besonders wenn die ganze Familie mitmacht. Aber auch neue Spiele können für Abwechslung sorgen.

  • "Wer bin ich?" ist ein tolles Spiel, bei dem jeder mitraten kann.
  • "Stadt, Land, Fluss" in einer Silvester-Edition mit Kategorien wie "Feuerwerkskörper" oder "Vorsätze" bringt Schwung in die Runde.
  • Für die Kleinen ist eine Schatzsuche mit kleinen Überraschungen eine super Beschäftigung.

Wir haben auch schon mal "Schrottwichteln" gespielt, das war mega lustig. Jeder bringt ein verpacktes, nutzloses oder witziges Geschenk mit, und dann wird gewürfelt und getauscht. Am Ende hat jeder etwas, das er eigentlich nicht braucht, aber darüber lachen kann.

Kreative Bastelideen

Wenn die Kinder eine Pause vom Spielen brauchen, sind Bastelideen eine tolle Alternative. Gemeinsames Basteln fördert die Kreativität und sorgt für schöne Erinnerungen.

  • Wir basteln gerne Glücksschweinchen aus Walnüssen. Einfach Walnüsse mit Goldfarbe bemalen, Wackelaugen aufkleben und kleine Ohren und Beine aus Papier hinzufügen.
  • Auch das Gestalten von Tischdeko oder kleinen Glücksbringern macht Spaß.
  • Eine Fotobox mit lustigen Accessoires wie Hüten, Brillen und Schnurrbärten sorgt für witzige Erinnerungsfotos.

Filmabend für die ganze Familie

Ein gemütlicher Filmabend ist perfekt, um den Abend entspannt ausklingen zu lassen. Sucht einen Film aus, der für alle Altersgruppen geeignet ist, macht es euch auf dem Sofa gemütlich und knabbert Popcorn.

  • Klassiker wie "Dinner for One" dürfen natürlich nicht fehlen.
  • Aber auch Animationsfilme oder Familienkomödien sind eine gute Wahl.
  • Wichtig ist, dass der Film die Stimmung hebt und für gute Laune sorgt.

Feuerwerk kinderfreundlich gestalten

Alternativen zum lauten Feuerwerk

Klar, Feuerwerk gehört für viele zu Silvester dazu, aber gerade mit Kindern kann es sinnvoll sein, auf leisere Alternativen umzusteigen. So können auch die Kleinsten das Spektakel genießen, ohne Angst zu haben. Statt lauter Böller und Raketen könnten wir es mal mit Wunderkerzen probieren. Die sorgen für stimmungsvolle Momente und sind ungefährlicher. Oder wie wäre es mit einem kleinen Kinderfeuerwerk? Das gibt’s ja auch extra für die Kleinen, mit weniger Knall und mehr bunten Farben. Aber Achtung: Auch Wunderkerzen und Kinderfeuerwerk sollten wir nur zusammen mit den Kids und unter Aufsicht verwenden.

Wenn wir komplett auf Feuerwerkskörper verzichten wollen, könnten wir eine selbstgemachte Lichtershow veranstalten. Einfach Taschenlampen, Knicklichter oder kleine LED-Projektoren nehmen und den Raum in ein schimmerndes Lichtermeer verwandeln. Oder wir befüllen bunte Luftballons mit kleinen LED-Lichtern und lassen uns von leuchtenden Ballons verzaubern. Das ist nicht nur sicherer, sondern auch echt cool anzusehen!

Sichere Feuerwerksoptionen

Wenn es denn unbedingt ein Feuerwerk sein muss, dann sollten wir auf jeden Fall auf Sicherheit achten. Das bedeutet: Nur zugelassene Feuerwerkskörper kaufen und die Gebrauchsanweisung genau lesen. Und ganz wichtig: Genug Abstand halten und die Kids nicht zu nah ranlassen.

  • Sicherheitsabstand einhalten
  • Nur im Freien zünden
  • Nicht in der Nähe von brennbaren Materialien

Gemeinsames Anschauen von Feuerwerken

Wenn wir uns dazu entscheiden, ein Feuerwerk anzuschauen, dann am besten ein offizielles. Viele Städte und Gemeinden veranstalten eigene Feuerwerke, die von Profis gezündet werden. Da können wir sicher sein, dass alles sicher abläuft und wir uns entspannt zurücklehnen und das Spektakel genießen können. Und wenn die Kids schon müde sind, können wir ja vielleicht schon früher am Abend ein kleines "Kinderfeuerwerk" mit Wunderkerzen veranstalten. So verpassen sie nichts und können trotzdem rechtzeitig ins Bett. Wir haben das mal so gemacht:

Wir haben ein kleines Kinderfeuerwerk am Abend mit Sternspritzern gemacht, danach gab es leckeres Essen und dann ging es ab ins Bett. Wer um 0 Uhr wach wurde, durfte das große Feuerwerk mit anschauen.

Ratgeber

Von Ratgeber

Als Redakteur bei Väter Ratgeber liegt uns das Wohl unserer Familie am Herzen. Deshalb beschäftigen wir uns intensiv mit allem, was das Vatersein ausmacht – von der Erziehung über die Familienorganisation bis hin zu den Herausforderungen des Alltags. Wir möchten verstehen, was für uns als Väter wichtig ist und was nicht. Unser Ziel ist es, unseren Kindern eine liebevolle und gesunde Umgebung zu bieten und gleichzeitig als Väter zu wachsen. Mit diesem Blog teilen wir unsere Erfahrungen, Tipps und Ideen, um anderen Vätern zu helfen, ihren Weg zu finden.